Aktuell sind Pneumokokken-Impfstoffe in Deutschland nur eingeschränkt verfügbar.
Daher sollten zurzeit prioritär Personen geimpft werden, die ein besonders hohes Risiko für Pneumokokken-Erkrankungen haben.
Prioritär geimpft werden sollen:
Die ständige Impfkommision des Robert-Koch-Instituts hat Impfempfehlungen herausgegeben.
Das Wichtigste in Kürze:
Die nächste fällige Tetanus-Diphterie-Impfung sollte einmalig als Td-Pertussis (Keuchhusten) - Impfung durchgeführt werden
Die saisonale Influenza (Grippeimpfung) wurde auf Schwangere nach der 12. Woche erweitert
Röteln: Frauen im gebärfähigen Alter sollten zweimal geimpft sein.
Masernimpfung :
nach 1970 geborene Personen ≥ 18 Jahre mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung in der Kindheit -> einmalige Impfung mit einem MMR-Impfstoff.
Die Impfung gegen Herpes-zoster (Gürtelrose) - Zweimalige Impfung mit dem adjuvantierten Herpeszoster-Totimpfstoff im Abstand von mindestens 2 bis maximal 6 Monaten.
Eine jährliche Grippeschutzimpfung sollten erhalten:
Alle Personen ab 60 Jahre
Alle Schwangeren ab 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens, wie z. B.:
▶ chronische Krankheiten der Atmungsorgane (inklusive Asthma und COPD)
▶ chronische Herz-Kreislauf-, Leber- und Nierenkrankheiten
▶ Diabetes und andere Stoffwechselkrankheiten
▶ chronische neurologische Krankheiten, z. B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben
▶ Personen mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten mit T- und/oder B-zellulärer Restfunktion
▶ HIV-Infektion
Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen
Personen mit erhöhter Gefährdung, z. B. medizinisches Personal, Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr sowie
Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopersonen fungieren können